Mit Better Ears entscheidest Du selbst, wie Du Deinen Übungsalltag gestaltest. Es gibt keine starren Regeln, die Du befolgen musst. Du darfst selbst bestimmen, wo Du startest und wie oft Du üben möchtest.
Better Ears kann in zwei unterschiedlichen Modi benutzt werden: im Übungsmodus und im Lernmodus.
Im Übungsmodus wird Dein Wissen abgefragt. Better Ears stellt dir eine zufällige Frage und Du musst hören beziehungsweise erkennen, welches die richtige Antwort ist. Du kannst die Antwort entweder in der Seitenleiste anklicken oder die Noten auf der Klaviatur respektive dem Griffbrett eingeben.
Better Ears sagt dir dann, ob Du richtig oder falsch lagst und merkt sich die Ergebnisse in einer Statistik.
Im Lernmodus eignest Du dir Wissen an beziehungsweise vertiefst es. Dazu wählst Du einen Eintrag aus der Seitenleiste an und Better Ears spielt dir die Töne vor und/oder zeigt dir die Noten im Notensystem an. Zusätzlich erscheint in der Wikipedia-Ansicht ein passender Artikel aus dem weltweiten Online-Lexikon.
Zu Better Ears gehören dreizehn unterschiedliche Übungen:
Abhängig von der Art der Übung gibt es zwei unterschiedliche Typen von Übungen: Audio-Übungen und Noten-Übungen.
Audio-Übungen, etwa die Übung „Intervalle erkennen“, spielt Better Ears entweder mit einem der beiden eingebauten Synthesizer oder einem angeschlossenen MIDI-Keyboard (oder Soundmodul) ab.
Noten-Übungen hingegen zeigt das Programm im Notensystem an, beispielsweise bei den Übungen „Vorzeichen erkennen“ oder „Noten lesen“.
Eine Frage beantwortest Du entweder durch Anklicken der richtigen Antwort in der Seitenleiste, oder durch Eingabe der Noten auf der Klaviatur respektive dem Griffbrett.
Durch die integrierte Tonhöhenerkennung kannst Du die Aufgaben mit Deiner Stimme oder einem echten Instrument (zB Klavier oder Gitarre) beantworten. Singe oder spiele mit dem Instrument einfach die einzelnen Töne wenn der Mikrofon-Button rot leuchtet.
In den Audio / MIDI Einstellungen kannst Du mit der Einstellung "Schwellenwert" festlegen ab welcher Lautstärke Better Ears die Tonhöhenerkennung starten soll.
Better Ears verfügt über vier vorgegebene Level:
Ein Level umfasst eine Auswahl der Elemente einer Übung. Die vorhandenen Level sind nach Schwierigkeitsstufe aufgeteilt. Je schwieriger, desto mehr Einträge stehen in der Seitenleiste zur Auswahl oder werden abgefragt. Im Übungsmodus werden die Fragen per Zufall ausgewählt.
![]() |
Zusätzlich kannst Du in den Einstellungen beliebig viele eigene Level anlegen und mit Aufgaben füllen. So lassen sich gezielt einzelne Aspekte üben. Leg dir für ein "Trainingslager" ein Level nur mit Kirchentonleitern an, oder nimm nur die beiden Intervalle auf, deren Unterscheidung dir immer wieder Schwierigkeiten bereitet. |
MIDI UnterstützungBetter Ears unterstützt die Tonausgabe über MIDI, sodass Du Dein MIDI-Masterkeyboard (oder ein MIDI-Klangmodul) verwenden kannst. Mit der MIDI-Fernsteuerung kannst Du Better Ears sogar über ein angeschlossenes Keyboard steuern. Ist kein MIDI-Gerät angeschlossen, wird automatisch einer der integrierten Soft-Synthesizer benutzt. |
![]() |
Dieses Feature ermöglicht dir Deine Macs und iOS-Geräte synchron zu halten. Du kannst dabei auswählen, welche Bereiche synchronisiert werden sollen. Zur Auswahl stehen:
Durch die Dropbox-Sync-Funktion kannst Du z.B. unterwegs auf Deinem mobilen Gerät mit dem Üben beginnen und später zu Hause auf dem Mac die Übungen mit den selben Einstellungen fortsetzen. Deine Statistiken werden dabei genauso übernommen wie Deine eigenen Level. Dadurch hast Du automatisch auf all Deinen Geräten die selben Voraussetzungen.
*Nur in der Better Ears Vollversion verfügbar