Das Hauptfenster ist in fünf Bereiche unterteilt:
Im Übungsmodus gelangt man mit jedem Klick auf den Play-Button zur nächsten Frage. Wenn Du die aktuelle Frage nicht beantwortet hattest, wird sie als falsch gewertet.
Im Lernmodus ist der Play-Button deaktiviert.
Ein Klick auf den Wiederholen-Button spielt im Übungsmodus die aktuelle Frage, im Lernmodus den zuletzt gewählten Eintrag aus der Seitenleiste erneut ab.
Der Timer ist nur sichtbar, wenn Automatisches Abspielen oder Zeit zum Antworten in den Einstellungen aktiviert wurde.
Mit diesem Button bestimmst Du, wie Better Ears eine Übung abspielt. Hast Du den linken Pfeil ausgewählt, der nach rechts oben zeigt, wird etwa eine Tonleiter vom tiefsten zum höchsten Ton abgespielt. Zeigt der selektierte Pfeil nach rechts unten, beginnt eine Tonleiter beim höchsten Ton. Ist der Button mit dem "?" ausgewählt, wird die Abspielrichtung per Zufall gewählt.
Die Abspielrichtung ist individuell für jede Übung und lässt sich in den Einstellungen ändern.
Mit diesem Schalter wechselst Du zwischen Übungs- und Lernmodus. Im Übungsmodus stellt Better Ears dir Fragen, die Du beantworten sollst.
Im Lernmodus vertiefst Du Dein vorhandenes Wissen, ohne dass dies abgefragt wird. Weitere Informationen zum Lern- und Übungsmodus findest Du hier.
In der Informationsanzeige zeigt dir Better Ears die Frage und deren Antwort, sowie weitere nützliche Informationen an, etwa, was als Nächstes zu tun ist.
Im Übungsmenü wählst Du eine Übung aus.
Im Level-Menü wählst Du die unterschiedlichen Level aus.
Die Funktionen, die Du über die Menüs im Hauptfenster erreichst, kannst Du auch über die Menüs der Menüzeile am oberen Bildschirmrand erreichen.
![]() |
Die Seitenleiste nimmt unterschiedliche Elemente auf, je nach eingestelltem Modus. So erscheinen dort im Übungsmodus die möglichen Antworten einer gestellten Frage. Im Lernmodus zeigt Better Ears in der Seitenleiste alle zu einer Übung gehörenden Einträge an. Ein Klick spielt einen Eintrag ab oder zeigt ihn auf dem Notenblatt an. |
In Better Ears gibt es eine virtuelle Klaviatur und ein virtuelles Gitarrengriffbrett. Mit beiden kannst Du Noten eingeben. Mit dem Schalter auf der linken Seite schaltest Du zwischen Klaviatur und Griffbrett um.
Mit den Pfeiltasten in der Mitte bewegst Du die Klaviatur eine Oktave vor oder zurück respektive springst an deren Anfang oder Ende.
Welches virtuelle Instrument die Anwendung zum Abspielen nutzt, bestimmt die Auswahl im Instrumenten-Menü* auf der rechten Seite. Auf einen angeschlossenen MIDI-Klangerzeuger wirkt sich ein Umschalten nicht aus. Den gewünschten Klang musst Du in diesem Fall direkt am Gerät einstellen.
Schalte das Mikrofon ein, um Noten mit einem echten Instrument oder mit Deiner Stimme einzugeben. Das Licht neben der Mikrofontaste zeigt den Pegel an. Wenn es gelb leuchtet, ist die Schwelle erreicht und die Tonhöhenerkennung beginnt. Nachdem die Tonhöhe erkannt wurde, leuchtet es grün oder rot, je nachdem, ob die Note richtig oder falsch war.
Im Notensystem siehst Du die Noten der aktuellen Übung.
Im Übungsmodus siehst Du Deine Statistiken. Es wird dir für jede Übung angezeigt, wie oft Du eine Frage richtig und falsch beantwortet hast.
Im Lernmodus zeigt dir Better Ears den passenden Wikipedia-Artikel zur aktuellen Übung an. Ist in dem Online-Lexikon kein passender Eintrag vorhanden, wird stattdessen ein anderer, thematisch passender Artikel angezeigt.
*Nur in der Better Ears Vollversion verfügbar