Einstellungen
Better Ears kannst Du in vielen Bereichen an Deine Vorstellungen anpassen.
Zu den Einstellungen gelangst Du entweder über den Eintrag "Einstellungen …" im Menü "Better Ears" oder über das Tastaturkürzel "cmd-,"
.
Übungen
Du kannst jede Übung gezielt auf Deine Wünsche und Fähigkeiten anpassen. Dafür gibt es je nach Übung folgende Einstellungsmöglichkeiten:
- Lege in Grundton die untere und obere Grenze des Notenbereichs (von - bis) fest, aus dem der Grundton der entsprechenden Übung zufällig gewählt werden soll. Um nur eine bestimmte Note auszuwählen, musst Du diese bei beiden Popup-Menüs einstellen.
- Wähle einen Level aus den vier vorgegebenen und Deinen eigenen aus.*
- Stelle im Abspielmodus ein, ob Better Ears die Übungen staccato, legato, arpeggio oder mehrstimmig spielen soll.
- Aktiviere die Option Abwärts abspielen, um in Übungen die Noten in umgekehrter Reihenfolge zu spielen.
- Ist die Option Zeige erste Note angeschaltet, wird die erste Note im Notensystem und auf der Klaviatur respektive auf dem Griffbrett angezeigt.
- Wähle Zeige Notennamen, um die Notennamen im Notensystem anzuzeigen.
- Bestimme mit Anzahl Versuche, wie viele Versuche Du maximal für eine Frage hast.
- Tempo legt das Tempo der Übung in BPM (Beats Per Minute) fest.
- Soll Better Ears auch Akkord Umkehrungen spielen?
- Bestimme, wie viel Zeit zum Antworten Du dir geben willst. Falls Du hier ein Zeitlimit angegeben hast, erscheint nach der Fragestellung ein Timer mit der Restzeit neben dem Play-Button.
- Bei Übungen zur Akkordverbindungen und Tonhöhe kannst Du auch die Tonlänge einstellen.
- Gib an, welche Anzahl Takte eine Tempoübung haben soll.
- Bei Akkordverbindungen liegt der Grundton in der selben Oktave.
- Mit Antworten aus Seitenleiste abspielen kannst Du festlegen ob Du Deine Antwort hören möchtest, wenn Du die Aufgabe über die Seitenleiste beantwortest.
Allgemein
Die Einstellungen im Bereich "Allgemein" gelten für alle Übungen:
- Wählst Du die Option Automatisch abspielen, dann stellt Better Ears die nächste Frage automatisch nach der eingestellten Anzahl Sekunden. Zusätzlich kannst Du festlegen, ob nur nach einer richtigen Antwort die nächste Frage automatisch abgespielt werden soll, oder unabhängig von der Richtigkeit. Falls Du diese Option aktiviert hast, erscheint nach einer Antwort ein Timer mit der verbleibenden Zeit bis zur nächsten Frage neben dem Play-Button.
- Lege fest, ob die Notennamen in der im Betriebssystem eingestellten Sprache ("Übersetzt"), in internationaler Schreibweise (C, D, E, F, G, A, B) oder als Solomisation (do, re, mi, fa, sol, la, si) angezeigt werden sollen.
- Nummerierung der Oktave:
- Keine: Alle Noten werden ohne Nummer der Oktave dargestellt.
- Scientific: Hier liegt C0, der tiefste hörbare Ton, bei circa 16Hz. Das mittlere C (261.63Hz) schreibt man als C4, das A (444Hz) über dem mittleren C als A4.
- MIDI: Diese Schreibweise orientiert sich an zahlreichen MIDI-Geräten beziehungsweise MIDI-Software. Das mittlere C (261.63 Hz) wird als C3 geschrieben.
- Französisch: Diese Art der Nummerierung ist der MIDI-Schreibweise ähnlich. Der Unterschied besteht darin, dass die Oktave 0 weggelassen und als -1 geschrieben wird. Ein C0 wird als C-1 und ein C-1 als C-2 geschrieben.
- Helmholtz: Diese Notation verwendet eine Kombination aus großen und kleinen Buchstaben sowie den tief- und hochgestellten Prime-Zeichen ( ͵ ′ ), um eine Oktave zu beschreiben.
- Wenn die Option Oktave bei Eingabe ignorieren eingeschaltet ist, können die Töne mit dem Keyboard oder Mikrofon auch in einer anderen Oktave eingegeben werden. Dies ist z.B. bei der Eingabe mit der Stimme hilfreich.
- Soll Better Ears einen Ton bei richtiger Antwort abspielen? Wähle einen passenden aus.
- Willst Du lieber einen Ton bei falscher Antwort hören? Auch den darfst Du wählen.
Audio / MIDI
In diesem Bereich nimmst Du die Audio- und MIDI-Einstellungen vor:
- MIDI in: Hier wählst Du ein MIDI-Gerät aus, das an einem MIDI-Eingang eines MIDI-Interfaces angeschlossen ist. In der Regel ist dies ein Master-Keyboard.
Bestimme via "Kanal", auf welchem MIDI-Kanal Better Ears auf MIDI-Ereignisse warten soll. Ist nur ein MIDI-Gerät angeschlossen, kannst Du die Voreinstellung auf "Alle" belassen. Bei aktivierter Option MIDI-THRU werden alle eintreffenden MIDI-Ereignisse automatisch auf den MIDI-Ausgang umgeleitet.
- MIDI out: Hier wählst Du den MIDI-Klangerzeuger aus, der das Abspielen der Klänge übernehmen soll. Lege zusätzlich den MIDI-Kanal und die Anschlagsstärke für normale und rhythmische Übungen (etwa BPM) fest.
Besitzt Du keinen externen MIDI-Klangerzeuger, dann kannst Du auf den eingebauten "Better Ears SoftSynth" oder den systemeigenen "Apple DLS SoftSynth", auch bekannt als "Quicktime Music Synthesizer", ausweichen. Mit dem "Better Ears SoftSynth" hast Du zusätzlich die Möglichkeit eigene SoundFonts hinzuzufügen.
Hinweis: Nach Auswahl des "Apple DLS SoftSynth" wird dich das Betriebssystem fragen, ob Du niedrigere Sicherheitseinstellungen akzeptieren willst. Das ist nötig, weil Better Ears ohne Deine Zustimmung nicht auf die Audiodateien des Betriebssystems zugreifen darf. Du kannst ohne Bedenken zustimmen, Dein Mac ist danach noch genauso sicher wie zuvor.
- MIDI Fernsteuerung: Wähle zwei Tasten eines MIDI-Keyboards aus, die Du zum Starten und Wiederholen einer Übung nutzen möchtest. Willst Du die Tasten einfach durch Drücken auf dem MIDI-Keyboard festlegen, kannst Du das mit dem Button "Aufnehmen" tun.
- Mikrofon / Tonhöhenerkennung: Hier kannst Du den Schwellenwert des Mikrofons einstellen. Je niedriger derSchwellenwert ist, desto empfindlicher ist das Mikrofon. Bei einem hohen Schwellenwert muss man lauter singen, damit ein Ton erkannt wird. Mit der Option "Erkennungsmethode" legst Du fest ob Du mit dem Mikrofon ein Instrument oder Deine Stimme zu Noteneingabe benutzen möchtest.
Eigene Level*
Du kannst beliebig viele eigene Level erstellen.
Klicke links unten auf die Schaltfläche "+" und wähle die Übung aus, um einen neuen Level anzulegen. Du kannst danach direkt einen Namen für das neue Level eintippen, der Standardname "New Level" ist bereits selektiert. Durch einen Doppelklick lässt sich ein Name jederzeit ändern. Welche Elemente zu einem Level gehören sollen, wählst Du aus der Liste auf der rechten Seite aus.
Um einen Level zu löschen, wählst Du ihn zunächst in der Liste auf der linken Seite aus und klickst dann auf den Button "-".
Synchronisation
Mit Hilfe dieser Funktion kannst Du Deine Macs und iOS Geräte synchron halten. Derzeit wird nur Synchronisation über Dropbox unterstützt. Du benötigst daher einen Account bei Dropbox um diese Funktion zu nutzen.
Klicke auf die Checkbox "Dropbox-Synchronisation" und eine Verbindung mit Dropbox herzustellen und die Funktion einzuschalten. Im Anschluss wird Dein Browser geöffnet um dich mit Dropbox zu authentifizieren und Better Ears Zugriff zu gewähren.
Nach erfolgreicher Authentifizierung kannst Du die Bereiche wählen, welche synchronisiert werden sollen. Zur Auswahl stehen:
- Statistiken
- Eigene Level
- Einstellungen
Achtung: Die einzelnen Datenbanken (etwa Statistiken) werden nicht zusammengeführt, sondern als Ganzes übertragen. Das bedeutet, wenn Du an 2 Geräten (z.B. iPhone und Mac) gleichzeitig arbeitest, dass dies zu Konflikten führen kann. In diesem Fall wird dir Better Ears einen Dialog anzeigen, um sie zu lösen:
Hier werden die Bereiche aufgelistet, in welchen Konflikte während der letzten Synchronisation aufgetreten sind. Selektiere den entsprechenden Bereich in der oberen Liste und wähle dann mit den unteren Buttons aus, ob Du lieber die Daten von Deinem Mac oder von Dropbox verwenden möchtest. Sobald alle Konflikte gelöst sind, schließt sich der Dialog wieder von alleine.
*Nur in der Better Ears Vollversion verfügbar